Alumni-Wochenende 2025 in Berlin: Begegnungen, Austausch und neue Verbindungen


(Berlin) Das diesjährige Alumni-Wochenende der HFU Business School führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom 12. bis 14. April 2025 in die Bundeshauptstadt Berlin und bot eine gelungene Mischung aus Begegnung, Inspiration und gemeinsamer Zeit an besonderen Orten.

Der Auftakt am Freitagabend fand im traditionsreichen Zollpackhof statt – direkt vor der imposanten Kulisse des Kanzleramts. In entspannter Atmosphäre kamen Ehemalige unterschiedlicher Jahrgänge zusammen, um erste Gespräche zu führen und den Blick auf das historische Berlin zu genießen.

Am Samstagmorgen versammelte sich die Gruppe im ehrwürdigen Rathaus Charlottenburg. Dort eröffnete eine spannende Keynote von Stefan Broda (BBA 2005) das Programm. Broda berichtete lebhaft von seiner knapp 20-jährigen Zeit im Silicon Valley: Von ersten Unternehmensgründungen über spannende Finanzierungsrunden bis hin zu seiner heutigen Position bei Atlassian. Das Unternehmen, bekannt für Produkte wie Jira und Confluence, hat sich inzwischen zu einer festen Größe in der Tech-Welt entwickelt und gehört seit Kurzem sogar zu den Hauptsponsoren der Formel 1. Die Zuhörerschaft verfolgte die Einblicke mit großem Interesse und erhielt spannende Eindrücke aus erster Hand.

Im Anschluss an den Vortrag fand die Mitgliederversammlung des IBAA e.V. statt. Der Vorstand wurde für seine Arbeit im Jahr 2024 entlastet. Zudem wurden Marius Gottschalk (IBM2012, 2. Vorsitzender), Marc Stegmann (IB2008, Kassenvorstand) und Liane Koslowski (IB2003, Beisitzerin) von den anwesenden Mitgliedern in ihren Ämtern bestätigt.

Nach der Sitzung ging es bei strahlendem Wetter weiter zum Bootsanleger Schlossbrücke. Eine entspannte Spreefahrt durch das historische Zentrum Berlins bot Gelegenheit zum weiteren Austausch und zum Genießen der besonderen Atmosphäre der Stadt.

Am Abend traf sich die Gruppe im Restaurant Five Rivers in Berlin-Mitte. Hier stieß auch Simon Vetter (IBM 2024) dazu, der als jüngster Teilnehmer des Wochenendes eine schöne Brücke zwischen den Abschlussjahrgängen schlug. Zusammen mit Marco Gola (IB 1999) stellte er eine beeindruckende zeitliche Spanne zwischen den Alumni dar – Simons Geburtsjahr liegt sogar nach Marcos Abschlussjahr.

Nach einem gemeinsamen Abendessen ließ die Gruppe den Tag in der bekannten „Ständigen Vertretung“ an der Spree ausklingen.

Das Alumni-Wochenende 2025 zeigte eindrucksvoll, was die Arbeit des IBAA e.V. im Kern ausmacht: Nicht nur einzelne Jahrgänge zusammenzubringen, sondern ein lebendiges, jahrgangsübergreifendes Netzwerk zu pflegen.

Mit inzwischen über 2.500 Absolventinnen und Absolventen der HFU Business School weltweit betreibt der IBAA mit seinem HFU Business Network die größte dokumentierte Ehemaligen-Datenbank der Fakultät. Dieses Netzwerk ermöglicht es, wertvolle Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und generationsübergreifend voneinander zu lernen.

–> Hier gibt es weitere Informationen zum HFU Business Network.

Vorheriger Beitrag Regionale Vielfalt sichtbar gemacht: Alumni des HFU Business Network in namhaften Unternehmen aktiv